Presse Akkreditierung / Press accreditation
Bitte wählen Sie die Messe aus, zu der Sie sich akkreditieren wollen / Please choose your event for accreditation:
Akkreditierungsrichtlinien der Messe Berlin |
Accreditation guidelines of Messe Berlin |
|
Als Messeveranstalter wollen wir Journalisten den Zugang zu Informationen über unsere Veranstaltungen und unser Unternehmen mit Hilfe einer Akkreditierung erleichtern. Eine Akkreditierung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der journalistischen Berichterstattung. Eine Medien-Akkreditierung können erhalten: Personen aus dem In- oder Ausland, die ihre journalistische (auch fotojournalistische) Tätigkeit (mit Bezug zum jeweiligen Messethema) folgendermaßen nachweisen können: a. durch Vorlage von Namensartikeln, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht älter als sechs Monate sind, b. durch Vorlage eines Impressums, in dem sie als Redakteure, ständige redaktionelle Mitarbeiter oder Autoren genannt sind, und das zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht älter als drei Monate ist, c. durch Vorlage eines schriftlichen Auftrages einer Voll-Redaktion im Original mit Bezug zur aktuellen Messe, d. mittels eines Weblinks zu einer Online-Publikation, die in der jeweiligen Branchen-Community etabliert ist und eine angemessene Reichweite vorweisen kann. In diesen Fällen ist eine Vorab-Akkreditierung wegen erhöhten Prüfungsaufwandes erforderlich. Solche Online-Medien müssen seit mindestens drei Monaten existieren, regelmäßige Einträge vorweisen und der letzte Text mit Bezug zum Messethema darf höchstens drei Monate alt sein. (In Einzelfällen kann es separate ausführlichere Akkreditierungsregeln für Blogger und einen separaten Status für Blogger geben.) e. durch Vorlage eines höchstens sechs Monate alten Beleges, dass sie für Schülerzeitungen arbeiten, oder durch Vorlage eines gültigen Ausweises einer Jugendpresseorganisation oder durch Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Schule, welche die redaktionelle Tätigkeit für die Schülerzeitung bestätigt. f. Inhaber eines gültigen Presseausweises eines in- oder ausländischen Journalistenverbandes. Wir weisen darauf hin, dass die Vorlage eines Presseausweises in der Regel keine alleinige Grundlage für eine Akkreditierung ist. Der Messeveranstalter behält sich vor, weitere Nachweise zur Überprüfung der journalistischen Tätigkeit gemäß den Punkten a – e anzufordern. Die Legitimationen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Der Messeveranstalter behält sich im Einzelfall vor, zusätzlich die Vorlage eines gültigen Personaldokumentes mit Lichtbild zu fordern. Ein Recht auf Akkreditierung besteht nicht. Gegebenenfalls macht der Messeveranstalter von seinem Hausrecht Gebrauch. Folgende Personengruppen werden nicht akkreditiert: Personen ohne journalistische Legitimation, wie z. B. Kundenbetreuer, Salesmanager, Anzeigenleiter oder Webmaster, PR-Berater sowie private Begleitpersonen Deutsche mit Wohnsitz in Deutschland, die einen ausländischen Presseausweis vorlegen Personen, die einen schriftlichen Auftrag eines freien Journalisten vorlegen Personen, die ausschließlich privat in sozialen Netzwerken aktiv sind. Emanuel Höger Pressesprecher Geschäftsbereichsleiter Corporate Communication Unternehmensgruppe Messe Berlin |
As an exhibition organiser we want to make it easier for journalists to access information about our events and our company by offering accreditation. Accreditation is awarded exclusively for the purposes of journalistic reporting. The following persons are entitled to media accreditation: Persons from Germany or abroad who can provide the following proof of journalistic (including photojournalistic) employment (related to the topic of the exhibition in question): a. By presenting by-line articles published no earlier than six months before the time of the event. b. By presenting a legal notice in which they are named as editors, permanent editorial staff or authors, and which is no older than three months at the time of the event. c. By presenting a written commission from a complete editorial office, in the original, relating to the current exhibition. d. By means of a weblink to an online publication that is well established in the industry community in question and that can prove an adequate reach. In these cases, advance accreditation is necessary due to the extra verification effort. Online media of this type must have been in existence for at least three months, must produce regular entries and the most recent article relating to the topic of the exhibition must be no older than three months. (In individual cases, separate, more detailed accreditation rules may be specified for bloggers, with a separate status for bloggers.) e. By presenting a document no older than six months stating that they work for a school magazine, or by presenting a valid ID from a youth press organisation, or by presenting written confirmation from a school stating that they work for the school magazine in an editorial capacity. f. Holders of a valid press card from a German or foreign journalists’ association. We point out that presenting a press card is generally not, in itself, sufficient grounds for accreditation. The exhibition organiser reserves the right to request further proof of journalistic employment as specified in items a to e. Credentials should be presented in German or English. The exhibition organiser reserves the right in individual cases to also demand presentation of a valid photo ID. There is no automatic right to accreditation. If necessary, the exhibition organiser shall exercise its domiciliary rights. The following groups of persons shall not be accredited: Persons without journalistic credentials, such as account managers, sales managers, advertising managers or webmasters, PR consultants and private companions. Germans resident in Germany who present a foreign press Card. Persons who present a written commission from a freelance journalist. Persons who are exclusively active in social networks in a private capacity. Emanuel Höger Spokesman Senior Vice President Corporate Communication Messe Berlin Group |